IMMO Handwerker

THG Prämie Elektroauto beantragen – Anleitung für Handwerker
THG Prämie Elektroauto beantragen – Anleitung für Handwerker
Der Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie die THG-Prämie für Ihr Elektroauto beantragen können. Sie erfahren, wer anspruchsberechtigt ist, welche Nachweise nötig sind, wie die Registrierung abläuft und welche Anbieter, Fristen und Fallstricke für Handwerker wichtig sind.
E-Mobilität Einsparungen durch Umstieg auf Elektro-Transporter
Eine neue Studie zeigt, wie deutsche Kleinunternehmen durch den Umstieg auf E-Mobilität bei Transportern bis zu 11.000 Euro einsparen können. Der Artikel erläutert die Vorteile und gibt praktische Tipps für Ihren Umstieg.
Liquidität Handwerksbetriebe – 3 CFO-Tipps für mehr Zahlungsfähigkeit
Der Artikel zeigt, wie Handwerksbetriebe ihre Zahlungsfähigkeit stärken: ein CFO erklärt drei konkrete Maßnahmen — Cashflow-Monitoring, Forderungsmanagement und flexible Kreditlinien — mit Praxisbeispielen und sofort umsetzbaren Schritten.
IT-Infrastruktur Handwerk – Effiziente Lösungen für Handwerker
Alexander Heinrich erklärt, wie eine effiziente IT-Infrastruktur Handwerkern und Bauunternehmern den Arbeitsalltag erleichtert. Mit cleveren digitalen Lösungen sparen Sie Zeit und verbessern Ihre Abläufe nachhaltig.
Fachkräfteengpässe Handwerk: Herausforderungen und Lösungsansätze
Zum Tag des Handwerks beleuchtet der Artikel die anhaltenden Fachkräfteengpässe in den Handwerksberufen. Er zeigt die Ursachen auf und diskutiert mögliche Lösungsansätze, um dem Mangel nachhaltig entgegenzuwirken.
SHK-Branchenevent Vorbereitungen: Ihre finale Checkliste
Sie stehen kurz vor dem SHK-Branchenevent. Der Artikel begleitet Sie durch die finalen Vorbereitungen: Planung des Messeauftritts, Präsentations- und Gesprächsvorbereitung, Checkliste für Material und Technik sowie praktische Networking- und Nachbereitungstipps.
Strukturreform Handwerk: Zentralverband integriert Werbegemeinschaft
Strukturreform Handwerk: Zentralverband integriert Werbegemeinschaft
Der Zentralverband treibt die Strukturreform Handwerk voran und integriert die bisher eigenständige Werbegemeinschaft. Sie erfahren, welche organisatorischen Änderungen, Kooperationsmöglichkeiten und konkreten Folgen für Ihre Betriebsvertretung und Werbeaktivitäten zu erwarten sind.
Ausgeglichen im Beruf: Work-Life-Balance im Handwerk stärken
Der Beitrag erläutert, warum Work-Life-Balance im Handwerk an Bedeutung gewinnt: körperliche Belastung, Fachkräftemangel und veränderte Lebensmodelle. Er stellt praktische Maßnahmen für Unternehmen vor—flexible Arbeitszeiten, bessere Planung, Weiterbildung und Gesundheitsangebote—und beschreibt die Vorteile für Betrieb und Beschäftigte.