E-Mobilität Einsparungen: Bis zu 11.000 € pro Transporter

E-Mobilität Einsparungen: Bis zu 11.000 € möglich

Letztes Update: 07. Januar 2025

Eine neue Studie zeigt: Mit dem Umstieg auf E-Mobilität können deutsche Kleinunternehmen bis zu 11.000 Euro pro Transporter einsparen. Entdecken Sie, wie Sie von geringeren Betriebskosten und staatlichen Förderungen profitieren können.

Neue Studie: E-Mobilität Einsparungen für deutsche Kleinunternehmen

Bis zu 11.000 Euro Einsparungen pro Transporter

Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Kleinunternehmen durch den Umstieg auf E-Mobilität erhebliche Kostenvorteile erzielen können. Laut der Untersuchung des Centre for Economics and Business Research (CEBR) im Auftrag von Ford Pro können Betriebe in Deutschland bis zu 11.000 Euro pro Transporter innerhalb von drei Jahren sparen. Die größten Einsparungen ergeben sich aus niedrigeren Energiekosten und einem geringeren Wartungsaufwand. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.

Die Studie analysierte fünf europäische Märkte und befragte 1.000 Unternehmen. Im Durchschnitt können Kleinunternehmen in Europa bis zu 14.000 Euro pro Fahrzeug sparen. Besonders in Deutschland, wo Transporter eine zentrale Rolle im Geschäftsalltag spielen, ist das Einsparpotenzial enorm. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Investition in E-Mobilität für kleine Betriebe schnell amortisiert.

Warum E-Mobilität Einsparungen ermöglicht

Die Hauptgründe für die Einsparungen liegen in den geringeren Betriebskosten von Elektrofahrzeugen. Im Vergleich zu Diesel- oder Benzinfahrzeugen sind die Energiekosten für das Laden der Batterien deutlich niedriger. Zudem benötigen Elektro-Transporter weniger Wartung, da sie mechanisch weniger komplex sind. Laut Ford Pro liegen die Service- und Reparaturkosten eines Ford E-Transit um 40 Prozent unter denen eines vergleichbaren Dieselmodells.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge außerhalb der Spitzenzeiten zu laden. Mit intelligenter Lade-Software wie der Ford Pro Charging Software können Unternehmen ihre Energiekosten zusätzlich senken. Diese Technologie optimiert den Ladevorgang und sorgt dafür, dass die Fahrzeuge immer einsatzbereit sind.

Praktische Beispiele aus Europa

Ein Blick auf europäische Unternehmen zeigt, wie E-Mobilität Einsparungen im Alltag ermöglicht. Der französische Zustelldienst France Alliance 56 hat durch den Einsatz von Ford E-Transportern seine Energiekosten um über 80 Prozent reduziert. Die Kosten pro 100 Kilometer Fahrtstrecke sanken von 18-20 Euro auf nur noch drei Euro. Laut dem Unternehmen war die Umstellung auf Elektrofahrzeuge unkompliziert und effizient.

Auch in Spanien und Italien profitieren Unternehmen von der Elektrifizierung ihrer Flotten. In Madrid nutzen Händler in der Niedrig-Emissions-Zone El Rastro einen gemeinsamen Ford E-Transit. Dies spart nicht nur Energiekosten, sondern auch Gebühren für Umweltzonen. Solche Beispiele verdeutlichen, wie vielseitig die Vorteile von Elektrofahrzeugen sind.

Langfristige Vorteile für kleine Unternehmen

Die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten bietet nicht nur kurzfristige Einsparungen, sondern auch langfristige Vorteile. Elektrofahrzeuge sind weniger anfällig für Reparaturen und haben eine längere Lebensdauer. Zudem profitieren Unternehmen von staatlichen Förderprogrammen und Steuervergünstigungen, die den Umstieg auf E-Mobilität erleichtern.

In Deutschland gibt es beispielsweise Zuschüsse für den Kauf von Elektrofahrzeugen und den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Diese finanziellen Anreize machen die Investition in E-Mobilität noch attraktiver. Für kleine Unternehmen, die ihre Betriebskosten senken möchten, ist dies eine ideale Gelegenheit.

Ford Pro als Partner für die Elektrifizierung

Ford Pro unterstützt Unternehmen bei der Umstellung auf E-Mobilität. Mit einem umfassenden Ökosystem aus Elektrofahrzeugen, Ladelösungen und Flottenmanagement-Software bietet Ford Pro maßgeschneiderte Lösungen für kleine Betriebe. Die Software "E-Switch Assist" hilft dabei, die besten Fahrzeuge für die Elektrifizierung auszuwählen.

Europaweit haben bereits über 50.000 Unternehmen ihre Flotten mit dieser Software analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Umstellung auf Elektrofahrzeuge in den meisten Fällen lohnt. Ford Pro sorgt dafür, dass der Übergang zur E-Mobilität so einfach wie möglich gestaltet wird.

Fazit: E-Mobilität als Chance für Kostensenkungen

Die Studie des CEBR zeigt klar, dass E-Mobilität Einsparungen für kleine Unternehmen ermöglicht. Mit bis zu 11.000 Euro pro Transporter in Deutschland und noch höheren Einsparungen in anderen europäischen Ländern ist der Umstieg auf Elektrofahrzeuge eine lohnende Investition. Neben den finanziellen Vorteilen tragen Unternehmen durch die Elektrifizierung ihrer Flotten auch zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.

Für kleine Betriebe, die wettbewerbsfähig bleiben möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um auf E-Mobilität umzusteigen. Mit Partnern wie Ford Pro wird der Übergang nicht nur einfacher, sondern auch effizienter. Die Zukunft des Transports ist elektrisch – und sie beginnt heute.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Der Umstieg auf E-Mobilität bietet Ihnen als Kleinunternehmer im Handwerk zahlreiche Vorteile. Neben einem wichtigen Beitrag zum Klimaschutz können Sie auch Ihre Betriebskosten erheblich senken. Eine neue Studie zeigt, dass deutsche Kleinunternehmen durch den Einsatz von Elektro-Transportern Einsparungen von bis zu 11.000 Euro pro Fahrzeug erzielen können. Diese E-Mobilität Einsparungen ergeben sich vor allem durch niedrigere Wartungs- und Energiekosten im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen.

Zusätzlich können Sie von staatlichen Förderungen profitieren, die den Umstieg auf Elektrofahrzeuge noch attraktiver machen. Eine Möglichkeit ist die THG-Prämie, die speziell für Elektroautos angeboten wird. Wie Sie die THG Prämie Elektroauto beantragen können, erfahren Sie in unserem ausführlichen Leitfaden. Diese Förderung kann Ihre Investition in die E-Mobilität zusätzlich entlasten.

Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge erfordert jedoch auch eine Anpassung Ihrer betrieblichen Infrastruktur. Eine effiziente IT-Infrastruktur Handwerk kann Ihnen dabei helfen, die neuen Anforderungen optimal zu bewältigen. Von der Routenplanung bis zur Ladeinfrastruktur – eine solide digitale Basis erleichtert Ihnen den Arbeitsalltag und steigert die Effizienz Ihres Betriebs.

Neben den finanziellen Vorteilen und der technischen Umsetzung lohnt es sich, auch die langfristigen Auswirkungen auf Ihre Liquidität zu betrachten. Durch die Einsparungen bei Betriebskosten und Förderungen können Sie Ihre Zahlungsfähigkeit verbessern. Weitere Tipps dazu finden Sie in unserem Artikel über Liquidität Handwerksbetriebe. So sichern Sie sich eine stabile finanzielle Grundlage für die Zukunft.