Liquidität Handwerksbetriebe: Tipps für bessere Zahlungsfähigkeit

Liquidität Handwerksbetriebe: 3 Tipps für eine bessere Zahlungsfähigkeit

Letztes Update: 18. November 2024

Der Artikel bietet Handwerksbetrieben wertvolle Tipps eines CFOs zur Verbesserung der Liquidität. Durch strategisches Management und gezielte Maßnahmen wird die Zahlungsfähigkeit nachhaltig gestärkt.

So erhöhen Handwerksbetriebe ihre Liquidität - CFO verrät 3 Tipps für eine bessere Zahlungsfähigkeit

Viele Handwerksbetriebe stehen vor der Herausforderung, ihre Liquidität zu sichern. Die Materialkosten steigen, während die Zahlungseingänge oft auf sich warten lassen. Diese finanzielle Schieflage kann Investitionen und Rücklagenbildung erschweren. Eine umfassende Finanzplanung, die alle Liquiditätsströme berücksichtigt, ist daher unerlässlich. Doch wie können Sie als Handwerksbetrieb Ihre Liquidität nachhaltig verbessern? Im Folgenden erfahren Sie drei konkrete Maßnahmen, die Ihnen dabei helfen können.

Ausgangslage: die Ist-Situation in der Handwerksbranche

Die Zeiten, in denen das Handwerk florierte, sind vorbei. Der Fachkräftemangel und die Zurückhaltung in der Immobilienbranche aufgrund hoher Zinsen verschärfen die Lage. Umso wichtiger ist es, dass Sie als Handwerksbetrieb auf eine gesicherte Liquidität achten. Experten raten, die Liquidität Handwerksbetriebe über geringfügige Rentabilitätssteigerungen zu stellen. Eine gesicherte Liquidität bedeutet, dass Sie Ihre Fixkosten sechs Monate lang ohne Einkünfte decken können. Doch wie erreichen Sie dieses Ziel?

Tipp 1: Verlängerung der Zahlungsziele

Viele Handwerksbetriebe nutzen Skonto, um bei Lieferantenrechnungen zu sparen. Doch dieser Rabatt belastet die Liquidität frühzeitig. Stattdessen sollten Sie längere Zahlungsziele mit Ihren Lieferanten vereinbaren, etwa 60 statt 30 Tage. So bleibt Ihre Liquidität Handwerksbetriebe gesichert, und Sie können in Krisenzeiten handlungsfähig bleiben. Sobald Ihre Liquidität stabil ist, können Sie wieder Rabatte bei Sofortzahlungen nutzen.

Tipp 2: Optimierung des Forderungsmanagements

Ein weiteres Problem ist die lange Wartezeit auf Kundenzahlungen. Oft vergehen bis zu 50 Tage, bis Rechnungen beglichen werden. Um dies zu ändern, sollten Sie alternative Zahlungsmethoden wie Vorkasse oder SEPA-Lastschrift anbieten. Zudem ist ein überarbeitetes Forderungsmanagement wichtig. Klare Zahlungsziele und deren Kontrolle helfen, Außenstände zu reduzieren. So erhöhen Sie Ihre Liquidität und schaffen Raum für Investitionen.

Langfristige Liquiditätsplanung

Um die Liquidität dauerhaft zu sichern, ist eine detaillierte Planung notwendig. Diese erfasst alle Liquiditätsströme und ermöglicht eine effektive Steuerung. Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, sollten Sie wissen, über welche Mittel Ihr Unternehmen verfügt. Eine solide Liquiditätsplanung ist die Basis für alle weiteren Schritte zur Verbesserung der Liquidität Handwerksbetriebe.

Fazit

Mit den genannten Maßnahmen können Sie Ihre Liquidität zeitnah verbessern. Weitere Schritte sollten individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt werden. Eine strategische Vorgehensweise ist entscheidend, um die Zahlungsfähigkeit langfristig zu sichern. So bleiben Sie auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig und können Ihr Unternehmen erfolgreich führen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Als Handwerksbetrieb ist es wichtig, stets die Liquidität im Blick zu haben. Eine gute Zahlungsfähigkeit sichert nicht nur den laufenden Betrieb, sondern ermöglicht auch Investitionen in die Zukunft. Ein Aspekt, der dabei oft unterschätzt wird, ist die IT-Infrastruktur. Eine effiziente IT-Infrastruktur Handwerk kann Abläufe optimieren und Kosten senken. So bleibt mehr Kapital für andere wichtige Bereiche.

Ein weiteres Thema, das die Liquidität beeinflussen kann, sind die Herausforderungen durch Fachkräfteengpässe. Wenn du Schwierigkeiten hast, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, kann dies zu Verzögerungen bei Projekten und damit zu finanziellen Engpässen führen. Doch diese Situation bietet auch Chancen. Erfahre mehr über die Fachkräfteengpässe Handwerk und wie du sie zu deinem Vorteil nutzen kannst.

Eine solide Liquidität ermöglicht es dir auch, an wichtigen Branchenevents teilzunehmen. Diese Events bieten nicht nur die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, sondern auch, sich über aktuelle Trends und Innovationen zu informieren. Bereite dich optimal auf das nächste SHK-Branchenevent Vorbereitungen vor und nutze die Gelegenheit, dein Netzwerk zu erweitern.

Die Zahlungsfähigkeit deines Unternehmens ist ein Schlüssel zum Erfolg. Mit den richtigen Strategien und einem Blick auf wichtige Themen wie IT-Infrastruktur und Fachkräfteengpässe kannst du deine Liquidität nachhaltig verbessern. So sicherst du nicht nur den Fortbestand deines Betriebs, sondern legst auch den Grundstein für zukünftiges Wachstum.